Frucht bringend — D✓frụcht|brin|gend, Frụcht brin|gend; D✓fruchtbringende oder Frucht bringende Gespräche {{link}}K 58{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
Frucht — Obst * * * Frucht [frʊxt], die; , Früchte [ frʏçtə]: 1. (essbares) Produkt bestimmter Pflanzen, besonders von Bäumen und Sträuchern, das den Samen bis zur Reife umschließt: im Herbst reifen die Früchte, fallen die Früchte ab; ein Korb voller… … Universal-Lexikon
fruchtbringend — Frucht bringend … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
fruchtbringend — Frucht bringend … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
fruchtlos — unnötig; überflüssig; unnütz; entbehrlich; verzichtbar; zwecklos; nutzlos; unnotwendig; wirkungslos; verlustreich; unwirksam; … Universal-Lexikon
fruchtbar — geschlechtsreif; fortpflanzungsfähig; urbar; gut (umgangssprachlich) * * * frucht|bar [ frʊxtba:ɐ̯] <Adj.>: 1. a) fruchttragend; ertragreich: das Land ist sehr fruchtbar; fruchtbarer Boden. Sy … Universal-Lexikon
Fruchtbar — Fruchtbar, er, ste, adj. et adv. 1) Frucht bringend, in allen Bedeutungen des Hauptwortes. Fruchtbare Bäume, im Gegensatze der unfruchtbaren. Ein fruchtbarer Boden, ein fruchtbares Erdreich. Ingleichen, viele Frucht bringend. Einen Acker, ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tragbar — Tragbar, er, ste adj. et adv. von dem Zeitworte tragen, doch nur in einigen Bedeutungen desselben. 1. In der gewöhnlichsten, was sich tragen läßt, getragen werden kann. Ein tragbarer Altar, Tragaltar. Jemanden eine tragbare Last auflegen. 2. Von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geburt — Mutter mit Neugeborenem Die Geburt (fachsprachlich: lat. partus und grch. γονή) eines Kindes (auch Niederkunft oder, aus Sicht der Hebammen und ärztlichen Geburtshelfer auch Entbindung) ist der Prozess am Ende der Schwangerschaft, bei dem ein… … Deutsch Wikipedia
Haft — Haft, eine Endung, welche, wie man glaubt, von haben abstammet, und vielen Haupt und Zeitwörtern, wie auch einigen Nebenwörtern angehänget wird, die dadurch zu Bey und neuen Nebenwörtern werden. Sie bedeutet: 1. Das Daseyn, die Anwesenheit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart